Sprachentwicklung beim Kind und wie ich 5 Spiele in unseren Familienalltag integriere, um den Wortschatz und das Gefühl für Kommunikation innerhalb der Familie zu fördern.
Dieser Artikel richtet sich an Eltern mit (Klein)Kindern zwischen 12 Monaten und 6 Jahren. Der Deutsche Bundesverband für Logopädie e.V. schreibt auf seiner Webseite, dass „in den letzten Jahren von ärztlicher und logopädischer Seite zunehmend auf die Notwendigkeit einer operationalisierten, evidenzbasierten Diagnostik hingewiesen“ wird.

Effektive Sprachentwicklung: 5 Spiele-Tipps für dein Kind (0-7 Jahre)

Deshalb nimmt der Bereich Sprachentwicklung in den Vorsorgeuntersuchungen seit Jahren beim Kinderarzt zu und ist bereits ab der U6 fester Bestandteil.
Im Folgenden nenne ich dir nicht nur 5 mitreißende Spiele, die die Sprachentwicklung deines Kindes effektiv unterstützen.
Ich ergänze zum Schluss auch eine Bilder-Checkliste mit einer Auflistung der Sprachmodule innerhalb der Vorsorgeuntersuchungen.
Die Kombination bereitet dich hervorragend auf die einzelnen sprachlichen Meilensteine deines Kindes vor.

Lesezeit: 8:10 // Inhaltsverzeichnis: 

  • #1 Spiel: „Ich liebe diesen Song!“ – Gemeinsames Singen
  • #2 Spiel: „Ich sehe was!“ – Bilder- und Wimmelbücher stärken Sprachentwicklung beim Kind
  • #3 Spiel: „Ich will…“ – Kommunikations-Rituale schaffen (+ Spiele-Tipp)
    • „Ich gebe dir eine Kopfnuss“
    • „Spieglein, Spieglein an der Wand“ – Spiegelbild
    • „Ich liebe dich mehr als…“ – Herzfragen
    • „Was wäre, wenn…“ – Gedankenspiel
  • #4 Spiel: „Es war einmal…“ – Vorlesen und Besprechen
  • #5 Spiel: Sprachentwicklung vom Kind durch Monologisieren fördern
  • Sprachliche Module in den Vorsorgeuntersuchungen (Bilder-Galerie
  • #1 Spiel: „Ich liebe diesen Song!“ – Gemeinsames Singen

    Mit meinen Kindern singe und tanze ich unheimlich gerne. Am Anfang waren es die zauberhaften Kinderlieder, nun rappen und singen wir die Deutschen Pop-Songs im Radio nach.
    Während der Klang meiner Stimme bereits im Mutterleib erkannt wurde, haben meine Kinder davon gerade in den ersten 2 Lebensjahren profitiert. Sie lernten Laute kennen, den Sprachrhythmus ihrer Muttersprache und vereinzelt sogar Wörter oder ganze Sätze.

    #1 Spiel: „Ich liebe diesen Song!“ - Gemeinsames Singen Sprachentwicklung beim Kind Vorsorgeuntersuchungen Spiel Simon und Jan Erzählt euch mehr

    Die Muttersprache, dazu noch die unterschiedlichen Stimmenlagen und -töne werden vom Kind genutzt um seine Befindlichkeit auszudrücken, Gegenstände zu begreifen und zu benennen. Dieses spielerische Handeln ist der erste Schritt und eine wichtige Grundlage der Intelligenzentwicklung.

    *Quelle


    #2 Spiel: „Ich sehe was!“ – Bilder- und Wimmelbücher stärken Sprachentwicklung beim Kind

    „Das ist ein gelber Gummistiefel, hier siehst du einen braunen Bären, …“ Wie oft habe ich mit dem Finger auf Gegenstände aus Bilderbüchern gezeigt? In Wimmelbüchern haben wir immerzu neue Symbole entdeckt und es wurde einfach nicht langweilig. 

    #2 Spiel: „Ich sehe was!“ – Bilder- und Wimmelbücher stärken Sprachentwicklung beim KindSprachentwicklung beim Kind Vorsorgeuntersuchungen Spiel Simon und Jan Erzählt euch mehr

    Wir haben die Bücher mehrfach täglich angesehen und neue Symbole, Personen, Tiere oder Gegenstände entdeckt. Dabei wuchs der Wortschatz ebenfalls von Mal zu Mal mit.
    Es ist gut am Anfang einzelne Symbole z.B. einen Löffel oder einen gelben Gummistiefel zu besprechen, denn mit der Zeit wird aus dem einen Begriff eine kleine Geschichte.

    Kinderarzt-Tipp: Ich selbst korrigiere meine Kinder während sie sprechen, das war einer der ersten Tipps meines Kinderarztes. So lernen die Kinder von Anfang an die korrekte Aussprache, Grammatik, Betonung. 

    Julia von Mama schreibt ‘ne Liste

    Auf grin.com heißt es, dass “In Bilderbüchern mit gereimten Texten das Kind einen kreativen Umgang mit der Sprache lernt”. Durch Bilderbücher lernen die Kids erste Gattungen der Literatur kennen und lieben. Beispielsweise hilft das märchenhafte Bilderbuch dabei das Märchenbuch und Textbilderbücher illustrierte Erzählungen vorzustellen.

    *Quelle


    #3 Spiel: „Ich will…“ – Kommunikations-Rituale schaffen (+ Spiele-Tipp)

    Ein Kind kann in seiner Sprachentwicklung nur dann gefördert werden, wenn auch mit ihm gesprochen wird. Kinder ahmen den Eltern nach. Wenn ich am Esstisch also quer über den Tisch greife um mit Mühe und Not an die Butter zu kommen, statt zu fragen, wird mein Kind es mir nachmachen.
    Frage ich jedoch „Könntest du {Name} mir bitte die Butter reichen?“, so zeige ich dem Kind, mit nur einer Frage, wie man jemanden direkt anspricht und höflich um etwas bittet. „Bitte und Danke“, aber auch kurze Gesprächseinleitungen wie „wie war dein Tag?“ gehören zum Grundstamm unserer Kommunikations-Regeln.

    #3 Spiel: „Ich will…“ - Kommunikations-Rituale schaffen (+ Spiele-Tipp)
Sprachentwicklung beim KindSprachentwicklung beim Kind Vorsorgeuntersuchungen Spiel Simon und Jan Erzählt euch mehr

    Wenn ich meinen Sohn früher gefragt habe wie sein Tag war, habe ich in 3 von 7 Fällen die Antwort „gut“ zu hören bekommen. Ich habe mich mit der Antwort abgefunden, ohne nochmal nachzuhaken. Heute mache ich das ganz anders!

    Julia von Mama schreibt ‘ne Liste

    Dank der gewaltfreien Kommunikation und dem Spiel Erzählt euch mehr von Simon und Jan sind wir bestens ausgerüstet. Das Kommunikationsspiel hat ein wunderbar süßes Format (11,0 x 11,0 x 4,0 cm) und passt in jede mittelgroße Handtasche. In unserer Familie sprechen wir viel, doch an manchen Tagen sind wir alle ganz schön k.o.

    Aber auch an solchen Tagen sollten wir intensiver kommunizieren. Die vier Gesprächs-Rubriken, auf die Simon und Jan gekommen sind, bieten ein enormes Fragen-Repertoire, die seither für tiefgründige und interessante Gespräche am Esstisch und auf der Couch gesorgt haben.
    Die Gespräche, die daraus entstehen, die Nähe zum Kind bzw. zum Gesprächspartner ist dabei unbezahlbar. Sieh selbst. 

    #3 Spiel: „Ich will…“ - Kommunikations-Rituale schaffen (+ Spiele-Tipp)Sprachentwicklung beim KindSprachentwicklung beim Kind Vorsorgeuntersuchungen Spiel Simon und Jan Erzählt euch mehr
    „Ich gebe dir eine Kopfnuss“

    Wow, ich habe so einiges dazugelernt, seit die gelbe, süße Kartenbox bei uns eingezogen ist. Irgendwie habe ich schon immer gewusst, dass die Gedankengänge meines Sohnes kompliziert sind und er sehr komplex und “erwachsen” denkt.
    Was zunächst wie ein Fragespiel anfing, entpuppte sich schnell als Kennenlernspiel.
    Ja, du hast richtig gelesen. Ich habe das Mindset, die Glaubenssätze und die Komplexität seines Denkens erst durch dieses Spiel so richtig begriffen.

    Wann ist das eigentlich passiert? War ich nicht noch gestern diejenige, die die Karte halten, die Tierbeschreibungstafeln vorlesen und uns durch den Zoo führen durfte? Für gefühlt zwei Sekunden waren meine Augen zu, ich schlag sie wieder auf und mein Kind liest mir Geschichten vor, erklärt mir die Welt und führt mich durch den Zoo. Ich habe manchmal das Gefühl, dass mein Herz platzt. Ich empfinde so viel Liebe und Stolz ♡

#echtemama #wahreworte #momlife #momblogger #newblogger #newpost #mom #mama #grosswerden #happy #mamaleben #instalife #happy #sad #feelings #instafeel #instagood #love #true #germany #wednesday #mothervibes #totallyinlove

    Ich erzählte meiner Freundin von meiner Entdeckung, Verwunderung und teilweise sogar Enttäuschung. Wieso bin ich nicht schon vorher auf die Idee gekommen komplexere, offenere Fragen über das tägliche “Wie war dein Tag, Schatz” hinaus zu stellen? Das Ziel von Simon und Jan ist es Kommunikation fest im Alltag von Familien, Freunden zu integrieren.
    Sie haben es geschafft die Gespräche mit vielfältigen Fragen zu bereichern und zu verlängern.

    Hier ein Auszug seiner Antwort, die lange Version war zuckersüß. Er glaubt daran, dass die Seelen der Verstorbenen aus dem Grab in den Himmel aufsteigen und irgendwann als Tier wieder auf die Erde zurückkommen um auf die Verbliebenden aufzupassen.

    Wenn dich jemand direkt fragt: “Was bedeutet Freundschaft?”, “Ab wann ist man erwachsen?” oder “Was passiert, wenn man stirbt?”, hast du das Verlangen schnell und möglichst kurz zu antworten.
    Doch es gibt manchmal keine einfache oder kurze Antwort. Manchmal brainstormt man gemeinsam, teilt Ansichten und entwickelt gemeinsam, spielerisch eine Antwort.
    Das verbindet!

    „Spieglein, Spieglein an der Wand“ – Spiegelbild

    Schaue ich in den Spiegel blicke ich in mein eigenes Spiegelbild. Doch es ist ein oberflächlicher Blick, er sagt wenig über das Innere aus. Mit den Fragen aus der Kategorie – Spiegelbild – muss man in sich hinein horchen, denn die Antworten auf die Fragen kann man nicht mal eben einsilbig einwerfen.
    Mein Sohn hat es unheimlich toll ausgedrückt und ich hätte es wohl nicht besser erklären oder sagen können. “…ich höre in mich hinein und kann meine Gefühle besser ausdrücken {…} ich habe gelernt, wer ich bin und wie meine Umgebung denkt.”

    #3 Spiel: „Ich will…“ - Kommunikations-Rituale schaffen (+ Spiele-Tipp)Sprachentwicklung beim KindSprachentwicklung beim Kind Vorsorgeuntersuchungen Spiel Simon und Jan Erzählt euch mehr Spiegelbild, Gedankenspiel
    „Ich liebe dich mehr als…“ – Herzfragen

    Es gibt ja typische Fragen, die man mit dem Bauchgefühl beantworten kann und einige, die direkt aus dem Herzen sprechen. So laß mein Sohn die Frage “Was macht dich glücklich?” vor und antwortete in so kurzer Zeit, dass mir vor Freude die Tränen in den Augen schossen. Wenn eine Antwort nicht überdacht werden muss und man sie so schnell ausspricht, dann spiegelt das häufig das Unterbewusstsein und wahre Gefühle wider.
    Macht bei der Kategorie natürlich auch Sinn, finde ich.

    Was macht dich glücklich?

    Eine Frage aus der Kategorie Herzfragen ♥️
    „Was wäre, wenn…“ – Gedankenspiel

    “Du ziehst mit deiner Familie auf eine einsame Insel und darfst 5 Sachen mitnehmen, welche wären das?” – {Gedankenpause}. Da sitzen wir also in der Küche, ich schnibbel an unserem Abendessen und bereite Gemüsesticks vor während mein Sohne mir dabei zur Hand geht und wir unsere 5 Insel-Gadgets gemeinsam aufzählen. Dabei bereichern und inspirieren wir uns gegenseitig.
    Was bedeutet einsame Insel? Gibt es da zivilisierte Merkmale, Strom, Wasserleitungen, Handynetz?

    #3 Spiel: „Ich will…“ - Kommunikations-Rituale schaffen (+ Spiele-Tipp)Sprachentwicklung beim KindSprachentwicklung beim Kind Vorsorgeuntersuchungen Spiel Simon und Jan Erzählt euch mehr Spiegelbild, Gedankenspiel Kopfnuss

    Es war so witzig, wie wir unsere Gebrauchsgegenstände zum einen aufgezählt und zum anderen aufgepimpt haben. Aus einem Taschenmesser wurde also ein Schweizermesser, aus einem Ladekabel wurde ein Solarpanel. Wir haben die komplette Zubereitungszeit des Abendessens über diese Frage und die möglichen Antworten gesprochen.
    Nicht nur die Gesprächsausdauer meines Sohnes hat mich überrascht, sondern auch seine Flexibilität auf gesagte Argumente einzugehen.

    #3 Spiel: „Ich will…“ - Kommunikations-Rituale schaffen (+ Spiele-Tipp)Sprachentwicklung beim KindSprachentwicklung beim Kind Vorsorgeuntersuchungen Spiel Simon und Jan Erzählt euch mehr Spiegelbild, Gedankenspiel Gespräche Kommunikation Familie

    “Erzählt euch mehr” ist ein Kommunikationsspiel mit hohem Spaßfaktor. Wir haben dadurch die Gesprächsausdauer, die jeweilige Konzentration und den entsprechenden Wortschatz ausgebaut. Wir haben zusätzlich gelernt auf einander zu hören und den anderen aussprechen zu lassen. Schluss mit kurzen und knappen Antworten, Dank Simon und Jan lernst du deinen Gesprächspartner und sogar dich von einer ganz anderen Seite kennen.


    #4 Spiel: Vorlesen und Besprechen

    Für uns gehört das abendliche Buch genauso zum Alltag wie das Frühstück am Morgen oder die Halbzeit zum Fußballspiel. Das Vorlesen gehört zu einer der wichtigsten Methoden Kinder sprachlich zu fördern.

    #3 Spiel: „Ich will…“ - Kommunikations-Rituale schaffen (+ Spiele-Tipp)Sprachentwicklung beim KindSprachentwicklung beim Kind Vorsorgeuntersuchungen Spiel Simon und Jan Erzählt euch mehr Spiegelbild, Gedankenspiel Vorlesen

    Ich kenne viele Familien, in denen nicht vorgelesen wird und tatsächlich kommt es oft zu kurz. Wenn in einer Familie vorgelesen wird, fördert man damit nicht nur die Sprache, sondern so vieles mehr. Die Konzentration, Empathiefähigkeit und die Vorstellungskraft zum Beispiel.

    #3 Spiel: „Ich will…“ - Kommunikations-Rituale schaffen (+ Spiele-Tipp)Sprachentwicklung beim KindSprachentwicklung beim Kind Vorsorgeuntersuchungen Spiel Simon und Jan Erzählt euch mehr Spiegelbild, Gedankenspiel Lesetipp

    Das Kind wird in die Geschichte hineingezogen, fühlt mit den Protagonisten mit, lernt wie Konflikte entstehen und bewältigt werden und malen sich Geschehnisse im Kopf aus. Das Vorlesen hat nur Vorteile!

    *Quelle


    #5 Spiel: Sprachentwicklung vom Kind durch Monologisieren fördern

    Es kommt oft vor, dass ich in der Küche stehe und vor mich hinspreche. Das ist wie ich nun erfahren habe, ebenso fördernd für die Sprache der zuhörenden Kinder.
    „Wo ist denn die Gurke? Ach, hier im Kühlschrankfach. Dann brauche ich ja nur noch ein Brett, ein Messer und …“ Du kannst dir ungefähr vorstellen in welche Richtung das geht.
    Es ist wichtig, die einzelnen Tätigkeiten mit Erklärungen zu verknüpfen. Die Kinder hören aufmerksam zu und stellen unterbewusst die Handlung mit dem Gesprochenen zusammen. 

    #3 Spiel: „Ich will…“ - Kommunikations-Rituale schaffen (+ Spiele-Tipp)Sprachentwicklung beim KindSprachentwicklung beim Kind Vorsorgeuntersuchungen Spiel Simon und Jan Erzählt euch mehr Spiegelbild, Gedankenspiel Sprachförderung

    Schon lange vor dem ersten eigenen Wort, kann dein Baby bereits über Blickkontakt, Emotionen und die Mimik mit dir kommunizieren, denn es imitiert alles was du machst.
    Später folgen dann die ersten Selbstversuche. „Mama, wollen wir was kochen?“ kam dann schnell von meinem Sohn und später auch ähnlich von meiner Tochter. Ich habe mit den Rollenspielen schnell gemerkt, dass mein Monologisieren aufgegriffen und im Spiel direkt angewendet wurde.
    Kinder lernen spielend – im wahrsten Sinne. Was im Kaufmannsladen oder der Kinderküche begann, kann mit ca. 3,5 – 4 Jahren mit den ersten Gesellschaftsspielen erweitert werde.

    *Quelle

    #3 Spiel: „Ich will…“ - Kommunikations-Rituale schaffen (+ Spiele-Tipp)Sprachentwicklung beim KindSprachentwicklung beim Kind Vorsorgeuntersuchungen Spiel Simon und Jan Erzählt euch mehr Spiegelbild, Gedankenspiel 5 packende Spiele

    Mit diesen 5 Spiele-Tipps förderst du die Sprachentwicklung deines Kindes schon einmal ungemein. Ich nenne dir gerne noch in der Foto-Galerie die Sprachmodule aus den Vorsorgeuntersuchungen und empfehle dir immer mit dem Kinderarzt in Kontakt zu treten, falls du Fragen hast oder dir in irgendeiner Weise unsicher bist.  


    Sprachliche Module (Bilder-Galerie)

    Wie versprochen fasse ich hier nochmal kurz alle Sprach-Module aus den kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchungen zusammen. Die angegebenen Daten sind natürlich ohne Gewähr und ich beziehe mich auf die Angaben auf der Webseite vom Bundesverband für Logopädie.
    Es hilft aber schonmal um ein Indiz zu haben, eine kleine Vorahnung was einen in den entsprechenden Untersuchungen bzgl. der Sprachentwicklung erwartet.


    Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

    Inhalt laden

    Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

    Inhalt laden

    *Bild-Daten teilweise von Canva.com Pro // *Meine Empfehlungen
    kommen wie gehabt von Herzen und meine Links können im Einzelfall auch Affiliatelinks sein – das bedeutet, dass ich eine kleine Provision für die Weiterempfehlung erhalte oder eine Leistung gratis wahrnehmen und testen darf. Ich würde dir die Produkte und Dienstleistungen aber auch empfehlen, wenn du mit mir zusammen einen Kaffee trinken würdest:-)