Ein Tipi für die Kinder wäre so schön, aber selten lassen sich die kaufbaren Modelle platzsparend verstauen. Ich habe ewig gesucht, Kinderzelte verglichen, Preise und die Aufbauanleitungen studiert und dann kam mir eine Idee 💡.
Bin ich nicht sogar selbst in der Lage ein Tipi zu bauen? Ja klar! Ich zeige dir, wie du innerhalb von 20 Minuten ein wunderbares aufklappbares und platzsparendes Kinderzelt aus nachhaltigen Materialien erstellst.

Ein Tipi für die Kinder wäre so schön, aber selten lassen sich die kaufbaren Modelle platzsparend verstauen. Ich habe ewig gesucht, Kinderzelte verglichen, Preise und die Aufbauanleitungen studiert und dann kam mir eine Idee 💡. Bin ich nicht sogar selbst in der Lage ein Tipi zu bauen? Ja klar! Ich zeige dir, wie du innerhalb von 20 Minuten ein wunderbares aufklappbares und platzsparendes Kinderzelt aus nachhaltigen Materialien erstellst.
Mein DIY-Tipi

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Problem „Platz“ – Entstehung meiner Idee

Egal welche Kinder-Tipi oder Zelt ⛺️ Modelle ich mir angeschaut habe, sie waren entweder viel zu teuer oder viel zu unpraktisch. Ich habe diverse Rezensionen gelesen und musste ernüchternd feststellen, dass viele die Erwartungen der Kunden nicht getroffen haben. Ich habe mich dann auf Pinterest umgesehen und viele DIY Modelle gefunden – eins davon zeige ich dir in veränderter Version heute.

Das Tolle: Die Seiten lassen sich zusammenklappen, sodass man das Zelt kinderleicht hinter einem Schrank oder unterm Bett verstauen kann.

Egal welche Kinder-Tipi oder Zelt ⛺️ Modelle ich mir angeschaut habe, sie waren entweder viel zu teuer oder viel zu unpraktisch. Ich habe diverse Rezensionen gelesen und musste ernüchternd feststellen, dass viele die Erwartungen der Kunden nicht getroffen haben. Ich habe mich dann auf Pinterest umgesehen und viele DIY Modelle gefunden - eins davon zeige ich dir in veränderter Version heute. Das Tolle: Die Seiten lassen sich zusammenklappen, sodass man das Zelt kinderleicht hinter einem Schrank oder unterm Bett verstauen kann.

Materialliste für ein DIY-Kinder-Tipi (Selber bauen)

Kurz und knapp fasse ich dir hier die benötigten Materialien zusammen, die du für das Bauen eines Kinder-Tipis benötigst. Natürlich bin ich nur ein Hobbyhandwerker und fand deshalb diese einfache Konstruktion so kinderleicht, dass sogar meine Kids mit anpacken und helfen konnten.

Für ein Tipi ⛺️ brauchst du:

  • Holzstäbe (3 Stäbe á 15mm Durchmesser und einer Länge von 1 Meter)
  • Holzleisten (2 Holzleisten á 2,40m (aus denen man 4 Leisten á 1,20m gewinnt)
  • Namensschilder (Holzleiste 6 cm x 30-40 cm)
  • Schrauben (Spax-Schrauben)
  • Akkubohrer
  • Fortnerbohrer*-Aufsätze (Holz)
  • Federzwingen
  • Stoff (2,50 m x 1,00m)
  • ggf. Holzleim, Filzstifte, Bodenmatratze (90 x 90 cm)und Deko-Kissen*

Sicherlich kannst du die Maße so anpassen, wie du es gerne hättest, ich habe mich an der Bodenmatratze orientiert und wollte eine optimale Kuschel-, Sitz- und Liegefläche schaffen. 90 x 90 cm bieten meines Erachtens genügend Raum für meinen Großen als auch für meine kleine Maus.


Preisvorteil und Individualität

Du kannst auch bei DIY-Projekten eine große Preisspanne abdecken, keine Frage. Nutzt du jedoch die günstigsten Materialien, schaffst du es sogar unter 20€ (es gibt Kunststoffrohre im Baumarkt, die man tendenziell hätte auch nehmen können).
Ich habe mich bewusst für die Holz-Variante entschieden und im Baumarkt 32€ für alle Holzleisten und -stäbe hingeblättert. Gespart habe ich am Zuschnitt, den ich am Ausgang selbst an der Handsäge übernommen habe (sonst hätten die 2,40m Leisten auch nicht ins Auto gepasst 😜).

Tipp zum Stoff: Hätte der Geburtstag stattfinden können, hätten wir mit jedem Kind als Mitgebsel ein DIY-Zelt 🏕 gebaut und sie entsprechend darin schlafen lassen. Dann hätte ich mich aber auch für die 1,33€ Meterware in weiß von IKEA entschieden, damit die Kinder die Zelte noch mehr individualisieren und beliebig bemalen können. Die Namensschilder können auch so gestaltet werden, wie die Kids es möchten.

Tipp zum Stoff: Hätte der Geburtstag stattfinden können, hätten wir mit jedem Kind als Mitgebsel ein DIY-Zelt 🏕 gebaut und sie entsprechend darin schlafen lassen. Dann hätte ich mich aber auch für die 1,33€ Meterware in weiß von IKEA* entschieden, damit die Kinder die Zelte noch mehr individualisieren und beliebig bemalen können. Vielleicht mit einem Kartoffeldruck…? Die Namensschilder können auch so gestaltet werden, wie die Kids es möchten.
Bist du bereit dein eigenes Kinder-Tipi selber zu bauen?

Kinder Tipi zum Selber bauen – Schritt für Schritt Anleitung

Schritt 1: Sammle alle Materialien zusammen und schneide sie im Baumarkt oder Zuhause schon auf die entsprechenden Längen. Das gilt sowohl für den Stoff, als auch für die Holzleisten, vergiss nicht das Namensschild:P

Schritt 2: Die 1,20m Holzleiste benötigt zwei Löcher für die Holzstäbe, sodass du entsprechende Abmessungen tätigen musst. Ich habe zusätzlich das Holz mit Federzwingen stabilisiert, weil ich keine Werkbank habe. Die Bodenmatratze war etwas höher, weshalb ich mich am unteren Rand für 12cm und am oberen Rand für 10cm entschieden habe. Das sieht auch wirklich sehr hübsch aus, wie ich finde. Mit einem Bleistift habe ich die Löcher angezeichnet, die Mitte markiert und mit dem Aufsatz ein schönes Loch hineingebohrt. Das wiederholst du für alle vier Leisten an den gleichen Stellen.

Schritt 2: Die 1,20m Holzleiste benötigt zwei Löcher für die Holzstäbe, sodass du entsprechende Abmessungen tätigen musst. Die Bodenmatratze war etwas höher, weshalb ich mich am unteren Rand für 12cm und am oberen Rand für 10cm entschieden habe. Mit einem Bleistift habe ich die Löcher angezeichnet, die Mitte markiert und mit dem Aufsatz ein schönes Loch hineingebohrt. Das wiederholst du für alle vier Leisten an den gleichen Stellen.

Selber bauen: Die letzten Schritte zum DIY-Kinder-Tipi

Schritt 3: Wenn du ebenfalls Risse im Holz feststellst, dann nutze schnelltrocknenden Holzleim und versiegel die Spalten. Anschließend haben wir diese fein abgeschliffen, sodass die Oberfläche schön glatt war.

2 Mama schreibt ne Liste // Mama Tipps und Self Care

Schritt 4: Du magst es nicht glauben, aber dein Zelt ist beinahe fertig. Du kannst du für einen kleinen Test (um auch zu sehen wo du dein Namensschild anbringen sollst) das Grundgerüst aufbauen. Dazu legst du zwei Holzstäbe aufeinander (achte dabei auf die entsprechenden Löcher auf gleicher Höhe).

Nun schiebst du oben einen Stab durch und lässt 2cm ca. herausragen, das gleiche machst du auf der anderen Seite auch. Ich habe oben angefangen. Nun schiebst du die Leisten auf wie ein Fächer und verbindest die gegenüberliegenden Leisten jeweils mit einem Stab. (Achtung – die Stäbe werden ja noch durch die Stoffluke geschoben).

Holzstäbe durch schieben DIY Tipi

Schritt 5: Den Stoff bügeln und an den Enden jeweils um 20cm umlegen. Nun kannst du Stoffkleber, eine Nähmaschine oder was auch immer nutzen um den Stoff mit einem Freiraum zu festigen.
Durch die Öffnungen schiebst du jeweils die unteren beiden Holzstäbe (die musst du kurz wieder aus dem Gerüst entfernen), schiebst den einen Stab wieder in die Löcher und legst das andere Ende mit dem Stab oben über den dritten Holzstab und entfaltest den Stoff bis der letzte Holzstab an seiner Position angekommen ist. Dann steckst du auch dieses Teil fest.

Tipp: ich habe ein Glätteisen und Bügelklebeband benutzt. Das ging super.

Tipp: ich habe ein Glätteisen und Bügelklebeband benutzt. Das ging super.

Schritt 6: Du wirst feststellen, dass das Zelt nun immer wieder zu den Seiten hin aufklappt. Nehme nun dein Namensschild (bitte vorher bemalen, beschriften…), spannst das Zelt mithilfe einer dritten und vierten Hand auf die gewünschte Breite und bohrst das Dekoschild in die Leisten links und rechts. Nun bewegt sich dein Zelt nicht mehr und du kannst mit dem „interior design“ beginnen.

Weitere Zelt-Eindrücke

Hier einige weitere Eindrücke unseres Zeltes. Wir haben an diesem tag zwei Zelte gestaltet, eins pro Kind. Die Stoffe hatte sich unsere Kleine selbst ausgesucht.

Meine Stoff-Favoriten:

Ich bin ein ganz großer Fan dieser Jerseystoffe, denn es gibt wirklich viele süße Kindermotive. Meine Maus ist einfach eher der einfarbige Typ, aber vielleicht ist hier ja ein Stoffpaket für dich dabei.

Viel Spaß beim Nachbauen!

*Meine Empfehlungen kommen wie gehabt von Herzen und meine Links können im Einzelfall auch Affiliatelinks sein – das bedeutet, dass ich eine kleine Provision für die Weiterempfehlung erhalte. Ich würde dir die Produkte aber auch empfehlen, wenn du mit mir zusammen in der Küche stündest:-)