In meinem Artikel rund um das Thema “Bewegung für Kinder”, geht es um eine tolle Spiele-Sammlung. Ob nun für drinnen oder draußen, manchmal ist der Wurm drin und die Kids wissen nicht recht was mit sich anzufangen.
Da habe ich gerne das ein oder andere Ass im Ärmel. Entdecke also unsere Top 6 Bewegungsspiele für (Klein)Kinder und verrate uns in einem Kommentar ✍🏻 welches Bewegungsspiel du am liebsten spielst.
Der natürliche Bewegungsdrang der Kinder
Ich muss gestehen, dass ich schon immer darauf bestanden habe, dass wir als Familie mindestens ein Mal am Tag raus an die frische Luft gehen. Ob wir nun kurz durch den Regen 🌧 spazieren gehen oder uns im Sonnenschein austoben, Hauptsache raus.
Viele Familien haben diesen zeitlichen Luxus nicht genießen können und so hat sich das auch in den Körperformen der Kinder u.a. widergespiegelt. Der Vergleich der Klassenfotos im Sommer 2020 sprach Bände.
Auch Kinderärzte sagen stets, dass die Bewegung für Kinder essenziell ist.
Sie fördert das Körperbewusstsein und sogar das Koordinationsvermögen. Jeder ist selbstbewusst, doch mal mehr, mal weniger.
Um dies richtig zu trainieren und zu fördern, ist Bewegung und das Austesten von motorischen Grenzen notwendig. Allein wenn Kinder sich an Gerätschaften hochziehen, zeigt es wie wichtig Bewegung auch für den Aufbau von Muskeln und die Festigung der Knochen ist.
Für jede Spiele-Empfehlung, die ich heute für dich habe, notiere ich dir auch welche Entwicklungsvorteile diese für dein Kind mit sich bringen.
#1 Flüsterreifen für Bobby-Car
Das ist bei uns schon einige Zeit her, allerdings erinnere ich mich noch heute als wäre es gestern. Ich musste das Bobby Car im Keller oder in der Abstellkammer verstecken, weil mein Großer damit sonst die Nachbarn verrückt gemacht hätte.
Ihn in seinem Bewegungsdrang einzuschränken war für mich wirklich schrecklich.
Jeder kennt dieses wunderbare Geräusch der Bobby Car Reifen auf Fliesen, Asphalt oder Steinplatten…herrlich. Ein Hoch übrigens auf die , die es dir im Handumdrehen ermöglichen sogar drinnen geräuschlos zu fahren.
Mache also nicht den gleichen Fehler wie ich und ermögliche es deinem Kind auch drinnen die Wohnung und Zimmer für Zimmer mit dem Fahrzeug zu erkunden.
Entwicklungsvorteile: Körperbeherrschung, Hand-Fuß-Koordination, Geschwindigkeitsabschätzung, Muskelaufbau
#2 Ein Hüpfpolster mit unendlich vielen Einsatzmöglichkeiten
“Bienchen 🐝 bitte nicht springen..”, “…,wenn du hüpfst, dann ist das für die Nachbarin zu laut…” – das sind nur zwei von vielen täglichen Sätzen, die ich meiner kleinen Maus sagen muss. Ich halte sie zurück, denn in unserer Mietwohnung sind wir nicht allein.
Wir müssen Rücksicht auf unsere Nachbarn und Mitmenschen nehmen, weshalb wir auch nicht unnötig trampeln, rennen, hüpfen oder springen sollten.
Statt also ständig den Bewegungsdrang meiner Maus zu unterbinden, habe ich die ideale Lösung gefunden. Das gibt es in drei unterschiedlichen Größen und ist entweder von Kindern bis 40 oder 70 kg zu benutzen. Mit dem Antirutschmaterial wird die große Matratze auf einen ebenen Untergrund (Bauklötze oder anderes Spielzeug sollte weggeräumt werden) gelegt und schon kann der Hüpfspaß beginnen.
Entwicklungsvorteile: Muskelaufbau, stärkt die Knochen, Gleichgewicht, Innere Ruhe, Entspannung, perfekt um Übungen zu trainieren (Zuhause üben und in der Schule performen)
Das ist nicht nur ein Hüpfpolster. Meine Kinder machen damit so einige Dinge, an die nicht mal ich gedacht hätte. Ich verrate sie euch mal:
#1 Wir brauchen eine Pause: Time-Out & Entspannung
Das Hüpfpolster dient auch manchmal als Kuschelhöhlen-Basis oder als idealer Untergrund für eine Lesestunde. Ich frag mich dann immer, ob wir alle Kissen und Decken der Welt besitzen, denn das Zimmer schreit ja förmlich nach “kuscheln und toben”.
Ich habe auch tatsächlich mal eine Fantasiereise bzw. Kurzgeschichten vorgelesen und die Audio-Dateien jeweils auf den Kreativ-Tonie gespielt und tatsächlich machen es sich die beiden auf dem Polster gemütlich und kommen so zur Ruhe. Wenn es schön dunkel ist, dann ist es am besten.
#2 Sport-Routine Yoga und Pilates
Ich bin ein echter Fan davon mein Lauftraining mit einer anschließenden Yoga-Einheit zu kombinieren. Meine Kids machen da total gerne mit! JAKO-O bietet in der Yoga 🧘♀️ und Sportwelt so viel Zubehör, da findest du 100pro etwas Geeignetes für dein Kind.
Die Yogamatte breite ich mir aus, meine Maus geht einfach auf das Hüpfpolster und trainiert von “da oben” mit. So sieht das in etwa bei uns aus:
#3 Sport für Zuhause: Hüpf-Spaß
Bevor die Kids los hüpfen, sollen sie sich (da sind sich der Hersteller und auch ich einig 😊) warm machen. Ein kurzes Stretching-Programm dehnt die Muskulatur und beugt unnötigen Verletzungen vor. Die rutschfeste Matratze erinnert an alte Schulsportstunden, denn das Material ist 1:1 das der Turnmatten. Die Stabilität unterstützt die Gymnastik- oder Sprungübungen ideal und sogar ich (ich wiege keine 70kg) springe vergnügt und stabil auf und ab.
Für eine große Sporteinheit bauen wir uns links und rechts noch weiche Ausweichfelder mit Bodenmatratzen, falls doch mal ein Sprung oder eine Übung daneben geht.
#3 Bewegung für Kinder: Unsere 4 Rollbrett-Spiele-Favoriten
Wir haben durch unser Multifunktions- super tolle neue Spiele kennengelernt. Das Rollbrett (ist in vier unterschiedlichen Farben erhältlich) selbst ist bis 75kg belastbar und somit können auch wir Erwachsene die eine oder andere Übung vormachen.
Die integrierten Griffschlitze machen es den Kleinen einfach sich auch in Kurven ans Brett zu klammern oder bieten sogar eine Befestigungsmöglichkeit für Seile zum Ziehen und Drehen.
Achso, ganz wichtig: wir fahren mit dem Rollbrett (das siehst du ja unten auf den Bildern) in der Wohnung. Dank den Gummirädern fährt man beinahe geräuschlos, genau das Richtige für unsere Nachbarn:-)
Entwicklungsvorteile: Ideal für das Gleichgewicht, den Muskelaufbau, Geschicklichkeitstraining und das Körpergefühl, Teamgeist
Unsere Top 4 Rollbrett-Spiele für mehr Bewegung Zuhause sind die folgenden (für Kinder und ihre Eltern geeignet):
- Mission Impossible: Du brauchst 1-2 🧶 Wollknäuel und spannst sie kreuz und quer durch einen beliebigen Raum. Dann wechselt man sich auf dem Rollbrett ab, der Erste muss es schaffen vom einen Ende des Raums zum anderen zu kommen, ohne einen Faden zu berühren.
Gar nicht so einfach 😋
Die Kinder werden wahnsinnig erfinderisch, wenn man ihnen die nötigen Materialien zur Verfügung stellt.
Mama schreibt ‘ne Liste
- Augen zu und durch: Wir bauen einen kleinen Parcour, die Augen des Rollbrettfahrers werden verbunden und dann geht’s auch schon los. Der zweite Spieler muss den Weg durch den Hindernisparcours möglichst genau erklären, damit der Fahrer es ohne die Hindernisse zu berühren von A nach B schafft.
- Heißer Draht: man spannt eine einzige Schnur in einem Raum und achtet dabei darauf, dass sie unterhalb des Rollbretts und zwischen den Rollen links und rechts entlang führt. Dann muss der Rollbrettfahrer sich vom Start zum Ziel bewegen ohne dabei mit den Rädern die Schnur zu berühren. Gar nicht so einfach.
Alternativ kannst du auch Bauklötze wie auf den Bildern aufreihen. Das funktioniert genauso gut:-)
- Slalom-Rennen: Wir haben im Wohnzimmer mithilfe von Holz-Bausteinen zwei parallel-laufende Bahnen inklusive Hindernisse vorbereitet. Die Aufgabe: der erste Spieler fängt an, legt sich aufs Rollbrett und versucht ohne die Hindernisse zu berühren zum anderen Ende zu gelangen, dort wartet nämlich schon der andere Spieler. Das Rollbrett muss dann schnell überreicht werden und der andere Fahrer muss wieder zurück zum Start. Als Belohnung wartet eine große Obst-Bowl zum Naschen auf die beiden Gewinner – Verlierer gibt es hier nicht.
#4 Sackhüpfen – das ultimative Oldschool-Spiel
Viel Erklärung braucht das Spiel natürlich nicht, denn die Kinder lernen ja bereits auf Jahrmärkten, im Kindergarten und sicherlich auch bei Kindergeburtstagen kennen.
Doch nochmal kurz und knapp: Mit beiden Füßen stellt man sich in den ausgewählten Sack, hält die beiden Riemen links und rechts fest und beginnt bei Anpfiff dann mit geschlossenen Beinen zu hüpfen. Die Ziellinie ist markiert, entweder durch die beiliegenden Bänder oder durch eine gezeichnete Linie im Sand, je nach Untergrund.
Die Säcke sind echt stark und haben eine Höhe von 60cm. JAKO-O empfiehlt einen optimalen Spielspaß für Kinder bis zu einer Körpergröße von 130cm. Ich muss allerdings gestehen, dass auch mein Sohn mit seinen 1,42 m noch enorm viel Spaß hatte.
Die kleine Maus mit dem Elsa Pulli ist knappe 1,20 cm groß, sodass du siehst wie sie die Nylongriffe auf Bauchhöhe festhält.
Entwicklungsvorteile: Ideal für das Gleichgewicht, den Muskelaufbau, Geschicklichkeitstraining und das Körpergefühl, Teamgeist
#5 Eierlauf ohne Flecken – das perfekte Indoor-Spiel
Unser Wohnzimmer ist ganz schön lang, da wollen die Kinder einfach gerne mal frei rumtoben. Das große bietet neben dem coolen Säcken zum Sackhüpfen auch u.a. Löffel, Eier und kleine Sandkissen.
Schnell hat sich jeder eine Farbe geschnappt, ich habe die Spielregeln erklärt und dann ging es auch schon los.
Nacheinander hatten die Kids den Auftrag mit dem Löffel das Ei zu von A nach B zu balancieren. Der Parcours reichte vom einen Ende des Zimmers, über die Couch (gar nicht so einfach mit den Kissen) und über einen im Weg stehenden Hocker, erst dann folgte nach 8 Metern die Ziellinie.
Dieses Spiel eignet sich übrigens auch total gut für die ganze Familie! (Es gibt diverse Spiele, die übrigens in dem auch als Anregung beiliegen) So bekommen nicht nur die Kinder Zuhause ihre Bewegung, sondern auch wir.
Entwicklungsvorteile: Koordinationsübung, Gleichgewichtstraining, fördert den Muskelaufbau, Geschicklichkeitstraining und das Körpergefühl
#6 Das Sandsäckchen – Balance-Übung
Natürlich kann man mit den Sandkissen in vier unterschiedlichen Farben Wurfwettbewerbe quer durch die Wohnung veranstalten, aber viel spannender ist doch eine Spielvariante von “Der Boden ist Lava”, wo auch wir Eltern partizipieren. Schnell schnappt sich jeder eine Farbe – mir wurde grün zugeteilt, weil mein Pullover grünlich ist – ok 👌. Schon konnte es losgehen.
Ein Mal über die Couch ohne den Boden zu berühren und ohne das Sandsäckchen, den man auf dem Kopf balancieren soll, zu verlieren. Meine glatten Haare haben es mir gar nicht so einfach gemacht und ähnliche Schwierigkeiten hatte mein Bienchen 🐝 auch.
Doch der Spaß- und Wiederholungsfaktor war enorm groß und so spielten wir mit einer hohen Ausdauer etwa eine halbe Stunde dasselbe Spiel. Die Kinder haben gelacht und getobt und soll ich mal etwas verraten: sie haben nicht mal gemerkt, dass wir so Bewegung und Sport in den Alltag gezaubert haben🤫.
Was du also für dieses Spiel brauchst:
- in div. Farben
- Hindernisse (Sofa, Couch, Decken, Kissen)
Entwicklungsvorteile: Ausdauertraining, Koordinationsübungen, Gleichgewichtstraining, Geschicklichkeitstraining und das Körpergefühl, Selbstvertrauen stärken, Durchhaltevermögen
Spiele im Alltag integrieren – Kinder brauchen Bewegung
Die Deutsche Sportjugend empfiehlt bei Kindergartenkindern (ca. 4 bis 6 Jahre) eine Bewegungszeit von 180 Minuten am Tag. Zu diesen drei Stunden zählen sowohl die angeleiteten (Vereinstätigkeiten oder Sportunterricht z.B.) als auch nicht-angeleitete Bewegungseinheiten wie die auf einem Spielplatz oder eben Zuhause.
Wie du Zuhause die Bewegungszeit deines Kindes erhöhen kannst, habe ich dir mit meinen sechs Kinderspielen und ihren individuellen Varianten gezeigt.
Ich hoffe, ich konnte dich und deine Familie mit diesem neuen Artikel zum Thema “Kinder brauchen mehr Bewegung” inspirieren und freue mich auf den Austausch mit dir in den Kommentaren:-)
Falls du dich wunderst: ich habe die meisten Links mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet – das bedeutet, dass dies Affiliate Links sind. Ich erhalte z.B. eine kleine Provision für die Weiterempfehlung der Produkte, habe die Produkte kostenfrei zur Verfügung gestellt bekommen oder verdiene durch den Beitrag ein kleines Honorar. Sei dir jedoch sicher, ich verlinke hier ausschließlich Produkte, die ich mit meinen Kindern getestet und für sehr gut befunden habe.