Erfahre wie ich meine Kinder im Haushalt mit den einfachsten Aufgaben einbinde. In meinem letzten Artikel, habe ich von unserem Belohnungsystem erzählt. Ein System um meine Kinder für bestimmte, kleine Aufgaben im Haushalt zu belohnen, ihnen mehr Verantwortung zu übertragen und somit ihr Selbstbewusstsein zu stärken und am Gemeinschaftsleben mehr teilhaben zu lassen. Ebenfalls ist es ein weiterer Schritt Richtung Eigenständigkeit – auch wenn ich das nicht schön finde, weil es bedeutet, dass sie schnell groß werden.-( Aber es gehört nun mal dazu,…bremsen möchte ich sie ja nicht.
„Du bist hier nicht im Hotel-Mama“
Ein Satz, den ich mir durchaus in meiner Jugend häufiger mal von meiner Mutter anhören musste. Das trifft natürlich noch nicht wirklich auf uns zu, da meine Kinder noch kleiner sind und gerade erst – im wahrsten Sinne – in den Kinderschuhen stecken, was das Thema Verantwortung, Aufgaben und Partizipation angeht. Allerdings möchte ich diesen Satz eigentlich nicht zu meinen Kindern sagen müssen – weder jetzt noch in 10 Jahren – deshalb strebe ich bereits heute nach aufgeteilten Aufgabenbereichen, Verständnis und entsprechenden Respekt.
Die optimale Verteilung im Haushalt: 90 (Eltern) -10 (Kinder)
Mir ist bewusst, dass ich von meinen Kindern noch nicht so viel abverlangen kann, denn ihr Hauptjob ist es, zur Schule zu gehen, dort zu lernen und zu spielen und meine ist es schließlich den Spagat in all meinen Rollen zu meistern. Ich bin jedoch der Meinung, dass der Hauptjob der Kids durchaus kompatibel mit weiteren Pflichten ist, es muss nur in der richtigen Waage stehen.
Der Psychologe Klaus Neumann sagt:
„Zwei Drittel des Zeitkontingents sollten aber die Eltern übernehmen“
dem stimme ich zu. Als junger Erwachsener zieht man in seine erste eigene Wohnung und steht plötzlich vor der Herausforderung nun selbst für die Ordnung zuständig zu sein… wie soll das funktionieren, wenn Eltern ihre Kinder im Haushalt „verschont“ haben und sie im Hotel-Mama alles bekommen haben, was sie wollten und brauchten? Genau…das ist beinahe unmöglich.
Deshalb entschlossen mein Mann und ich uns, die großen Bausteine des Haushalts nach wie vor selbst zu übernehmen, den Kindern aber kleine und vor allem schnell zu erledigende Aufgaben zu übertragen. Woraus die 10% Arbeitsanteile meiner Kinder bestehen, erläutere ich dir gerne in meiner 30 ideale Aufgaben für Kinder Auflistung – viel Spaß!
Gemeinschaft: helfen heißt nicht zwangsläufig putzen
Wir sind hier eine Gemeinschaft – ein vier-köpfiger Haushalt. Es gibt Aufgaben, die kleine langfristige Auswirkungen haben und es gibt Aufgaben, die zwar klein sind, aber eine große Bedeutung für die Gemeinschaft haben. Ich bin der Meinung, dass nicht jede Aufgabe zu jedem Kind passt und man durchaus nach jedem Entwicklungsschub an der Aufgabenverteilung meißeln sollte. Ich nenne gerne mal ein Beispiel; Meine Tochter ist in unterschiedlichen Trotzphasen und noch eher unzuverlässig und träumerisch. Klar, sie ist vier Jahre alt und in ihrem Fokus stehen nun mal Bibi und Tina und Prinzessinen und auf den Haushalt pfeift sie.
Für sie wäre das Müll-Rausbringen eine ungeeignete Aufgabe, denn sie kann noch keine Türschlösser aufmachen und wäre dann völlig entmutigt und unausstehlich. Da ich aber weiß, wie gerne sie Tiere und Blumen hat, darf sie alle 2 Tage unsere Blumen gießen. Sie bestaunt dann den Fortschritt und die neuen Blüten und freut sich, dass sie Teil dieser Veränderung war – ohne sie gäbe es diese Blüten ja schließlich nicht.
Diese kleine Aufgabe (innerhalb von 3 Minuten erledigt) bedeutet für uns als Gemeinschaft aber, dass wir ein ausgeglichenes Kind haben und auf weiteren Kleinkindterror vorerst verzichten können. Also eine große Auswirkung auf uns als Familie.
Wer macht im Haushalt was?
Ich liebe ja To-Do-Listen und andere Magnettafel-Optionen:-) Ich kaufe mir dann unterschiedliche Tafelmarker (klar, jede Person bekommt eine andere Farbe) und schreibe alles auf, was auf die Folie passt. Ich schreibe – weil ich ein kleiner Perfektionist bis – die Aufgaben und Personen in die Spalten und Zeilen, lasse meine Kinder aber entsprechend abstreichen, wenn sie eine Aufgabe erfüllt haben, so dürfen sie auch mal an „Mamas Sachen“. Wir entscheiden von Woche zu Woche, wer welche Aufgaben bekommt. Das ist sowohl abhängig von unseren Arbeitszeiten, als auch von der Freizeitgestaltung der Kinder.
Mir ist wichtig, dass alle wissen, wer welche Aufgaben übernimmt. So wissen wir natürlich was die Kinder machen, die Kinder sehen aber auch, dass sie gleichberechtigt behandelt werden (gleiche Anzahl an Aufgaben – sonst gibt es Streit) und sie sehen vor allem was ich mache… manchmal habe ich mich gefühlt, als wäre ich unsichtbar. Klar ist der Boden sauber – Mama hat ihn gewischt. Klar, ist das Essen fertig – Mama hat doch gekocht…das war ich irgendwie leid. Nun sind wir völlig transparent und jeder, also JEDER hilft mit. Wir wollen schließlich alle ein schönes Zuhause haben.
Selbstkontrolle: beherrsche dich, Julia!
Ich sagte bereits, ich bin ein Perfektionist. Das macht es mir und meiner kleinen Macke nicht gerade leicht, wenn ich meine Aufgaben abgebe… nehmen wir den Glastisch im Wohnzimmer z.B. Der muss halt mindestens alle 2 Tage sauber gewischt werden, da man von der Küche aus oder wenn das Licht gerade gut fällt, die Handabdrücke der Kinder oder die Glasringe sieht. Mich stört das toootal.
An einem Sonntag hat meine Tochter mir geholfen. Sie hat sich den Glasreiniger genommen, die Haushaltsrolle und hat den Tisch überflutet. Anschließend war er wirklich erstaunlicherweise sauber, bis auf ihren eigenen Handabdruck, den sie am Ende des Putzvorgangs hinterließ… (hab ich heimlich, ohne dass sie es gemerkt hat später entfernt). Wie würde es dir dabei gehen? Bin ich verrückt oder ein Stück weit normal?
Nun folgt meine versprochene Aufzählung, aufgeteilt in unterschiedliche Altersklassen.
Es gibt viele Gründe, warum es für Kinder wichtig ist, im Haushalt mitzuhelfen:
Ab wann sollten Kinder im Haushalt mithelfen?
Es gibt kein festes Alter, ab dem Kinder im Haushalt mithelfen sollten. Es hängt von dem Entwicklungsstand des Kindes ab und wie bereit es dafür ist. Einige Kinder können bereits im Alter von 2-3 Jahren einfache Aufgaben übernehmen, während andere erst im Alter von 5-6 Jahren bereit dafür sind.
Es ist wichtig, Aufgaben an das Alter und die Fähigkeiten des Kindes anzupassen und ihm ausreichend Zeit und Anleitung zu geben, um die Aufgabe erfolgreich zu erledigen. Es kann sinnvoll sein, mit einfachen Aufgaben zu beginnen und schrittweise schwierigere Aufgaben hinzuzufügen, je nachdem, wie das Kind damit zurechtkommt.
Es ist auch wichtig, Kinder von Anfang an an den Haushalt gewöhnen und ihnen beibringen, dass jeder in der Familie seinen Teil dazu beiträgt und das es normal ist, dass jeder hilft. So können Kinder lernen, dass die Arbeit im Haushalt Teil des täglichen Lebens ist und dass es wichtig ist, ihren Beitrag zu leisten.
50 mögliche Aufgaben für Kinder (Hilfe im Haushalt)
Hier sind 50 Beispiele für Aufgaben, die Kinder im Haushalt übernehmen können:
Es ist wichtig, Aufgaben an das Alter und die Fähigkeiten des Kindes anzupassen und ihm ausreichend Zeit und Anleitung zu geben, um die Aufgabe erfolgreich zu erledigen.
10 Passende Aufgaben für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren
Kinder ab drei Jahren sind durchaus in der Lage folgende Aufgaben zu erledigen, dabei schulen wir die Selbstständigkeit der Kids und ihren Sinn für Ordnung und Aufwand.
20 Aufgaben für Kinder (6 und 10 Jahren)
Ab dem Schulalter kann ein Kind schon so einiges mehr. Nicht nur das Verständnis für Aufwand, Aufgaben und Zeit sind gegeben, sondern auch der große Wille mithelfen und etwas bewirken zu können ist groß. Deshalb passen folgende Aufgaben (als Erweiterung) gut zu Kindern im Grundschulalter:
Warum sollen Kinder – meine Kinder vor allem – im Haushalt helfen?
Ich habe lange überlegt – warum meine Kinder im Haushalt mithelfen sollten? Ja warum eigentlich? Und bin bei meinen Recherchen auf einen Ratgeber gestoßen, der u.a. folgende positive Eigenschaften erläutert: Selbstständigkeit und Stolz.
Selbstständigkeit: Klar, wenn sie groß sind erwarten wir es, aber wie sollen sie es lernen, wenn wir es ihnen nicht vorher schon in irgendeiner Form beigebracht haben? Der Startschuss ist gefallen. Beginnt auch ihr bereits jetzt mit einer Haushalts-Agenda?
Stolz: „Ich habe geholfen“, „Dank mir haben wir sauberes Geschirr, eine blühende Blume…“ Wir gemeinsam packen an und das stärkt sowohl unseren Kleinen als auch uns.
Ich hoffe, ich konnte dir mit meiner Auflistung ein paar Anregungen mitgeben und bin natürlich wahnsinnig gespannt, wie und ob ihr eure Kinder bereits im Haushalt integriert und freue mich auf zahlreiche Kommentare.
Zum Putzstein.
*Die Produktempfehlungen kommen wie gehabt von Herzen und meine Links können im Einzelfall auch Affiliatelinks sein – das bedeutet, dass ich eine kleine Provision für die Weiterempfehlung erhalte oder eine Leistung gratis wahrnehmen und testen darf. Ich würde dir die Produkte und Dienstleistungen aber auch empfehlen, wenn du mit mir zusammen einen Kaffee ☕️ trinken würdest:-)
Danke. Sehr interessant. probiere ich auch!
Wie großartig! Viel Spaß <3