Mein Buddha Bowl Geheim-Rezept lüfte ich heute für dich, denn auch du sollst Zuhause für einen Wow-Moment sorgen können. Mit meinen wenigen, aber wesentlichen Tipps kann ich dir das Strahlen in den Kinderaugen garantieren. Die Vielfältigkeit, der Geschmackswahnsinn und die ganzheitliche Zufriedenheit der ganzen Familie ist unbezahlbar. Mir läuft bei dem Gedanken und den Bildern schon wieder das Wasser im Mund zusammen, …“Alexa, schreibe Romana , BUAH und Kidneybohnen auf die Einkaufsliste…“
Die Buddha Bowl ist in der modernen Küche mittlerweile ein fester Bestandteil. Sie ist nicht nur gesund und lecker, sondern auch ein echter Hingucker auf dem Esstisch. In diesem Blogartikel erfährst du alles Wissenswerte rund um die Buddha Bowl und erhältst ein leichtes Grundrezept zum Nachmachen. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Die richtige Buddha Bowl (Grund-Rezept)
Was ist eigentlich eine Buddha Bowl und warum sieht jede anders aus? Genau, es gibt ein Grundrezept aus dem man abertausende Varianten selbst entwickeln kann. Die Zutaten, die du also favorisierst, verwendest du – so einfach. Die Buddha Bowl ist ein gesunder Mix aus vielen lecken Zutaten. Sie hat keineswegs etwas mit dem runden Bauch der Buddha-Figuren zu tun, sondern der Name stammt daher, dass sie satt und glücklich macht, aber zum Glück macht sie keine Buddha-Figur.
Die Buddha Bowl, auch als „Nourish Bowl“ oder „Glow Bowl“ bekannt, zeichnet sich durch ihre Vielfalt an Zutaten und ihren hohen Nährstoffgehalt aus. Ursprünglich aus der buddhistischen Küche stammend, hat sie mittlerweile auch in westlichen Ländern an Beliebtheit gewonnen. Eine Buddha Bowl besteht aus einer ausgewogenen Mischung aus Gemüse, Protein, Kohlenhydraten und gesunden Fetten, die in einer Schüssel liebevoll arrangiert werden. Sie kann sowohl warm als auch kalt serviert werden und ist daher perfekt für jede Jahreszeit.
Was macht die Buddha Bowl so besonders?
Die Buddha Bowl ist aus mehreren Gründen besonders, hier meine Top 5:
- Ausgewogene Ernährung: Eine Buddha Bowl kombiniert verschiedene Lebensmittelgruppen, darunter Gemüse, Protein, Kohlenhydrate und gesunde Fette. Dadurch erhältst du eine ausgewogene Mahlzeit, die reich an Nährstoffen, Vitaminen und Mineralien ist. Diese Kombination fördert eine gesunde Ernährung und unterstützt das körperliche Wohlbefinden.
- Vielseitigkeit: Die Buddha Bowl ist unglaublich vielseitig. Du kannst sie an deine persönlichen Vorlieben, Diätanforderungen oder saisonale Zutaten anpassen. Ob vegan, vegetarisch, glutenfrei oder proteinreich – es gibt unzählige Variationen, sodass keine Langeweile aufkommt und jeder auf seine Kosten kommt.
- Einfache Zubereitung: Die Buddha Bowl ist einfach zuzubereiten und eignet sich perfekt für die schnelle Küche. Du kannst sie im Voraus zubereiten und zur Arbeit mitnehmen oder als leichtes Abendessen genießen. Die Zubereitung erfordert keine komplizierten Kochtechniken und ist daher auch für Anfänger geeignet.
- Ästhetik: Eine weitere Besonderheit der Buddha Bowl ist ihre ansprechende Optik. Die verschiedenen Zutaten werden liebevoll in einer Schüssel arrangiert, sodass ein buntes, einladendes Gericht entsteht. Essen ist auch ein visuelles Erlebnis, und die Buddha Bowl lädt zum Genießen ein.
- Gesundheitliche Vorteile: Dank der Vielzahl an nährstoffreichen Zutaten kann die Buddha Bowl zahlreiche gesundheitliche Vorteile bieten. Sie kann zur Stärkung des Immunsystems, zur Verbesserung der Verdauung, zur Gewichtskontrolle und zur Steigerung der Energie beitragen. Die enthaltenen Ballaststoffe, Proteine und gesunden Fette tragen zur Sättigung bei und unterstützen eine ausgewogene Ernährung.
Insgesamt ist die Buddha Bowl ein besonderes Gericht, das Gesundheit, Vielseitigkeit und Ästhetik vereint. Sie bietet eine einfache Möglichkeit, eine ausgewogene Mahlzeit zu genießen und gleichzeitig kreativ in der Küche zu sein.
Was brauche ich an Zubehör für meine Buddha Bowl?
Um eine Buddha Bowl zuzubereiten, benötigst du in der Regel keine speziellen Küchenutensilien. Hier ist eine Liste von grundlegendem Zubehör, das dir dabei helfen kann, eine leckere und ansprechende Buddha Bowl zuzubereiten:
- Große Schüsseln: Wähle eine Schüssel, die groß genug ist, um alle Zutaten aufzunehmen und sie ansprechend zu arrangieren. Du kannst auch tiefe Teller verwenden, wenn du keine Schüsseln zur Hand hast.
- Schneidebrett: Ein Schneidebrett ist wichtig, um das Gemüse und die anderen Zutaten zuzubereiten. Wähle ein Schneidebrett aus Holz, Kunststoff oder Bambus, das leicht zu reinigen ist.
- Scharfes Messer: Ein scharfes Messer erleichtert das Schneiden von Gemüse, Obst und anderen Zutaten. Ein Kochmesser oder ein Universalmesser sollte in der Regel ausreichen.
- Pfanne oder Backblech: Du benötigst eine Pfanne oder ein Backblech, um das Gemüse zu garen oder zu rösten. Ein Backblech ist besonders nützlich, wenn du größere Mengen zubereiten möchtest.
- Kochtopf: Ein Kochtopf ist erforderlich, um die Basis der Buddha Bowl, wie zum Beispiel Reis, Quinoa oder Nudeln, zu kochen.
- Küchenzange oder Löffel: Ein Küchenwerkzeug, wie eine Zange oder ein Löffel, ist hilfreich, um die Zutaten aus der Pfanne oder dem Topf zu nehmen und sie in der Schüssel zu arrangieren.
- Kleine Schüssel oder Becher: Du benötigst ein kleines Gefäß, um das Dressing oder die Sauce zuzubereiten und gut zu vermischen.
- Optional – Dampfgarer: Wenn du häufig gedämpftes Gemüse in deinen Buddha Bowls verwendest, kann ein Dampfgarer nützlich sein, um das Gemüse gleichmäßig und schonend zu garen.
- Optional – Reiskocher: Wenn du häufig Reis als Basis für deine Buddha Bowls verwendest, kann ein Reiskocher helfen, den Reis perfekt und ohne großen Aufwand zuzubereiten.
Insgesamt sind die meisten der oben genannten Utensilien in den meisten Küchen bereits vorhanden. Mit diesem Zubehör kannst du problemlos eine köstliche und nährstoffreiche Buddha Bowl zubereiten und genießen.
Täglicher Grundbedarf an Nährstoffen
Mit einer Buddha Bowl deckst du den Grundbedarf an Nährstoffen ab und kannst dabei voll und ganz auf deine eigene Ernährungsform eingehen. Ernährst du dich also vegan, vegetarisch oder isst Fleisch, kannst du aus dem Grundstock einfach selber auswählen. Der Grundaufbau ist dabei ganz einfach. Ein Mix aus Proteinen, komplexen Kohlenhydraten, Obst, Gemüse und gesunden Fetten ergeben eine gesunde Buddha Bowl.
Der Buddha-Bowl Aufbau – So machst du es richtig
Unten auf dem Boden der Schüssel werden immer Salatblätter verteilt und darauf dann in einzelnen Abteilen die anderen Zutaten gelegt, meist schön angeordnet, denn das Auge isst bekanntlich mit. Meine Kids dekorieren da immer fleißig mit. Aber keine Angst, die nachfolgenden Prozentangaben sind nur zur Orientierung gedacht. Damit deine Buddha Bowl aber ausgewogen bleibt, hier also unsere Guideline:
Die Salatbasis (ca. 10% deiner Schüssel) kann z.B. eines der folgenden Zutaten sein: Wurzelsalat, Baby-Spinat, Grünkohl, Frühlingszwiebeln, Minze, Feldsalat, u.ä.
Die Proteine machen ca. 20% deiner Schüssel aus: Fleisch oder Fisch, Kichererbsen, Hirse, Tofu, Eier, oder Bohnen. Wie du möchtest und je nachdem welche Ernährungsform (vegan, vegetarisch…) du bevorzugst.
Die komplexen Kohlenhydrate (ca. 20% deiner Bowl) könnten folgende sein, entscheide dich pro Bowl allerdings für eine Zutat: Süßkartoffeln, Reis (wenn es geht Vollkornreis, Mais, Couscous, Hirse oder diverse Nudeln (am besten Dinkel- oder Vollkornnudeln, aber auch Glasnudeln sind sehr beliebt).
Das Gemüse (ca. 20% deiner Schüssel) ist sehr wichtig und könnte aus folgenden Zutaten (gebraten, gekocht, geröstet oder roh) bestehen: Paprika, Möhren, Rote Beete, Brokkoli, Pilze, Zucchini, Gurken o.ä.
Die gesunden Fette (ca. 15%) bestehen bei uns z.B. aus Nüssen, Samen oder einer reifen Avocado kommen.
Gefriergetrocknete Früchte machen 10% deiner Bowl aus
Jetzt wird es süß, aber natürlich süß, denn Früchte sind zu ca. 10% ebenfalls Bestandteil deiner Buddha Bowl. Es gibt so viele Früchte, die du nutzen kannst, hier meine Lieblinge: Mango von BUAH, Erdbeeren, Trauben, Äpfel, oder Birnen – vielleicht achtest du auch auf die jeweilige Jahreszeiten-Auswahl. Obst ist im Winter häufig sehr teuer und auch nicht ganz so schmackhaft wie im Herkunftsland – mein Geheimtipp:
Die gefriergetrockneten Früchte von BUAH werden reif geerntet, geschnitten und gefriergetrocknet verpackt. Das Resultat ist mehr als schmackhaft – ein Must-Have!
Das Topping (ca. 5%): Hummus, Feta, gefriergetrocknete Früchte, Sprossen oder Sonnenblumenkerne kreieren hier das gewünschte Sahnehäubchen für deine Bowl.
High Protein Saucen – meine Top 4
Jetzt sind bereits 100% deiner Bowl gefüllt, doch ganz ohne Dressing schmeckt es nur halb so gut. Wir haben auch hier ein kleines Grundset für dich:
Ich liebe Saucen, weshalb die natürlich bei meiner Bowl auch nicht fehlen darf. Ich kann dir Essig, Öl, Salz und Pfeffer empfehlen, das schmeckt irgendwie immer. Doch wenn es mal etwas besonderes sein soll, dann klick dich gerne mal durch meine Protein Saucen Tabs:
- 30 g Geschmacksneutrales Proteinpulver von More Nutrition
- 10 g Erdnussbutter
- 50-80 ml fettarme Milch
- Salz und Pfeffer
- 30 g Geschmacksneutrales Proteinpulver von More Nutrition
- 10 g BBQ Sauce
- 50-80 ml fettarme Milch
- Salz und Pfeffer
- 10 g Geschmacksneutrales Proteinpulver von More Nutrition
- 40 g Pinienkerne
- 1 Knoblauchzehe
- 50 g Basilikum
- 10 g Olivenöl
- 40 g Parmesan
- Salz und Pfeffer
Die Buddha Bowl ist ein einfaches und gesundes Gericht, das sich hervorragend für die schnelle Küche eignet. Du kannst die Zutaten nach Belieben variieren und so immer wieder neue Kreationen ausprobieren. Lass deiner Kreativität freien Lauf und genieße die bunte Vielfalt der Buddha Bowl!
Bisher habe ich noch keinen Favoriten, denn alle Bowl, die ich bisher gemacht habe, waren zauberhaft lecker. Teste du dich doch auch mal durch:-)