Die Lehrerinnen der Erstklässler haben keine Zeit verloren; gleich in Woche drei fand eine laminierte Anlauttabelle im DIN-A4-Format ihren Weg durch die Postmappe zu mir. Der Auftrag war klar: Die Kinder sollen rappen. Richtig gelesen: die Buchstaben sollen mittels der dazugehörigen Laute und eines Reims gerappt werden. Die Vorteile der Anlauttabelle, die Lyrics zum Rap sowie meine persönlichen Tipps zum ersten Schreiben findest du in diesem Beitrag.
Was sind eigentlich Laute?
Gesprochene Buchstaben sind Laute. Einzelne Buchstaben sind einem Laut zugeordnet, aber auch Buchstabenverbindungen ergeben einen Laut. Hat man mehrere Buchstabenverbindungen, so entsteht ein gesprochenes Wort. Um ein Beispiel zu nennen:
Das Wort Haus besteht aus vier Buchstaben (h, a, u, s), aber nur aus drei Lauten. Das h, au und zum Schluss noch das s.
Mithilfe dieser Herangehensweise lernen Erstklässler etwa im zweiten Halbjahr des ersten Schuljahres das Lesen. Es ist eine Art Vorübung des Lesens sozusagen.
Was ist dann eine Anlauttabelle? 🤔
Was Laute sind, ist nun klar. In einer Anlauttabelle wird jedem Buchstaben ein Bild zugeordnet, damit sich der entsprechende Laut schneller einprägt. Dabei orientiert man sich an dem ersten Laut des Wortes.
F wie Feder 🪶
Eu (ein Zwielaut) wie Eule 🦉
In einer Anlauttabelle sind alle Laute der deutschen Sprache mit kleinem Laut-Bild aufgelistet. Ich habe die limitierte Tabelle, aus dem Konfetti-Heft, hier nochmal mit eigenen Bildern dargestellt. Beim Aufbau der Säulen habe ich die Tabellenform vom Konfetti-Heft übernommen. In einigen Foren wird an dieser Darstellung kritisiert, dass sie sich hinsichtlich der hart und weich gesprochenen Vokale teilt, aber die Paarungen vernachlässigt. Beispielsweise wäre es sinnvoller gewesen D und T oder M und N gegenüberzustellen.
Ich selbst kann nur sagen, dass sowohl mein Sohn (damals noch als Erstklässler) als auch meine Tochter mit dieser Darstellung und vor allem dem dazugehörigen Rap sehr schnell ihren eigenen Lese- und Schreibfluss gefunden haben.
Besonderheit V
Es gibt tatsächlich auch Laute in der deutschen Sprache, die etwas herausfordernder sind und sich etwas schwieriger einprägen lassen. Die habe ich in einem gesonderten Turm aufgelistet.
Ein Beispiel wäre das V, welches ich noch als Vogel-V kennengelernt habe. Streng genommen ist das falsch, denn es müsste Vogel- oder Vasen-V heißen. Es gibt nämlich einige Wörter, die mit einem V beginnen oder es beinhalten, die entweder wie Vase oder wie Vogel klingen.
Besonderheit der Vokale
Zuhause habe ich noch einmal selbst Lernkarten zu den Vokalen erstellt. Das hat den Grund, dass einem Buchstaben (Vokal) zwei unterschiedliche Laute zugeordnet sind, sie jedoch „nur“ mit einem Bild in der Tabelle berücksichtigt wurden. Das A z.B. kann aber lang oder kurz gesprochen werden und macht einen enormen Unterschied um in den Lesefluss zu kommen. Deshalb findest du in dieser PDF nochmal kleine Lernkarten zu den Vokalen.
Es fehlen wichtige Laute, die ebenfalls in der Deutschen Sprache vorkommen: das Sonderzeichen: ß und Buchstabenfolgen im Wortinneren bzw. am Wortende: -ch-, -ng- -er. Die habe ich hier allerdings erst einmal aus- und den Lehrern in der Schule die Erläuterungen dazu überlassen.
Meine 3 Mama-Tipps
Hier meine drei Mama-Tipps, wie wir mit der Anlauttabelle Zuhause das Lesen und Schreiben geübt haben.
- Meine Kinder haben die Einkaufsliste geschrieben, indem ich die Lebensmittel diktiert habe. Statt den Buchstaben zu nennen, habe ich mich an die Anlauttabelle gehalten. Wenn wir Seife brauchten, ließ ich sie dies den Lauten entsprechend aufschreiben: S wie Sonne, ei wie Eis, f wie Feder und e wie Ente.
- Der erste Brief an Oma und Opa. Die Anlauttabelle hängt am Schreibtisch und ist stets einsehbar. Schreibt meine Tochter also ein Wort, nimmt sie sich die Tabelle zur Hilfe. Manchmal unterstütze ich sie, wenn es um Silbentrennungen geht (z.B. kom-men). Ich korrigiere den ersten Brief mit Absicht nicht, denn damit motiviere ich sie bzw. behalte die Schreib-Motivation bei.
- Der Antwortbrief. Natürlich kam prompt von Oma und Opa eine kurze leserliche (auf meine Bitte hin) Rückantwort per Post. Ihren Namen konnte sie neben Mama und Papa schon frühzeitig lesen und dass der Brief von Oma und Opa kam, hat sie auch schon erkannt/ oder gelesen. Mit Hilfe der Anlauttabelle haben wir die einzelnen Buchstabenlaute zu Wörtern kombiniert und entsprechend laut gelesen. Wie stolz sie nach ihrem ersten Satz war! Unglaublich.
Ich hoffe, dir hat dieser Beitrag geholfen. Schreib mir doch gerne einen Kommentar und erzähle mir, wie dein Kind das erste Lesen und Schreiben geübt hat.
Liebe Grüße, Julia
*Die Produktempfehlungen oder Dienstleistungen kommen wie gehabt von Herzen und meine Links können im Einzelfall auch Affiliatelinks sein – das bedeutet, dass ich eine kleine Provision für die Weiterempfehlung erhalte oder eine Leistung gratis wahrnehmen und testen darf. Ich würde dir die Produkte und Dienstleistungen aber auch empfehlen, wenn du mit mir zusammen einen Kaffee ☕️ trinken würdest:-) Dieser Artikel ist in wunderbarer Zusammenarbeit mit der PAIDI GmbH entstanden.