Mein Kind – eigentlich beide – haben Angst im Dunkeln bzw. fürchten sich in der Dunkelheit. Weil sich dieses blöde Gefühl in unserer Maissonette Wohnung schon so weit entwickelt hat, dass die Kids nicht mal mehr alleine in die untere Etage gehen wollten, haben wir zusammen 6 Möglichkeiten entwickelt, wie wir die Angst besiegen und auch aufarbeiten können.

Ich erinnere mich noch zu gut an meine Kindheit. Ich hatte auch Ängste, vor der Garderobe im Flur, vor dem Baum, dessen Schatten ich vor meinem Fenster gesehen habe und sogar vor dem großen, dunklen Busch an der Bushaltestelle, als ich alleine mit 7 dort stand um morgens zur Schule zu fahren. Ich habe damals eine ganz gruselige Stelle eines Films geschaut, als ich gebabysittet wurde und meine Babysitterin mich nicht hörte… ich habe zu viel gesehen und konnte das alles zusammen mit meinen Eltern nicht richtig ver- und aufarbeiten. Das möchte ich verhindern, ich möchte für meine Kinder eine bessere und möglichst angstfreie Kindheit.

Plötzlich entwickelt dein Kind Angst und nun?

Ich weiß nicht genau, was passiert oder vorgefallen ist, ich weiß nur, dass von heute auf Morgen die untere Etage unserer Maisonnette Wohnung “gruselig” und somit alleine unbetretbar war. Wir mussten uns also erst einmal auf die Suche nach der Ursache machen und haben uns das Thema Dunkelheit zusammen vorgenommen.

Bildschirmfoto 2022 05 03 um 10.43.53 Mama schreibt ne Liste // Mama Tipps und Self CareBildschirmfoto 2022 05 03 um 10.43.58 Mama schreibt ne Liste // Mama Tipps und Self Care
Statt als Blumenkasten nutzen wir unsere Ablagebox nun für das Nachtlicht

Es ist für dein Kind kein Spaß

Natürlich solltest du die Befürchtungen und Dinge, die dein Kind sieht, ernst nehmen, denn sie ist nicht unbegründet. Irgendwas stört, irgendwas ist anders als vorher. Tu die Angst also nicht mit Sätzen wie “da ist nichts” oder “stell dich nicht so an” ab. Unterstütze dein Kind und stehe als Gesprächspartner zur Verfügung. Höre deinem Kind zu und ggf. wird es sich dir öffnen. Auch praktisch wäre es, wenn du dich mit ihm hinlegst und ihr gemeinsam die fürchterlichen Monster o.ä. zusammen entdeckt. Dann siehst du, dass es doch eher der Schatten des Basketballs auf dem Schrank ist oder eine Jacke, die merkwürdig am Wandhaken hängt.

Woher kommt dieses schreckliche Gefühl?

Ängste entstehen nicht ohne Grund, sodass ich natürlich bei Gelegenheit hinterfragt habe, was der Ursprung sein könnte. War es vielleicht eine Erzählung, ein Bild oder Plakat auf dem Weg zur Schule? Ich habe die Kids im Bett zum Kuscheln eingeladen und wollte sie über kleine Umwege befragen. Es stellte sich heraus, dass an einer Bushaltestelle ein Plakat zum Filmstart von “Es” hing und ein Kind in der Schule dazu etwas gegoogelt hat, während mein Sohn mit im Raum stand. Der Anblick hat ihn total erschüttert.

Wie können wir das Problem lösen?

Ist es doch der Ball auf dem Schrank, dann könnt ihr das “Monster” gemeinsam aus dem Zimmer verscheuchen. Ist es jedoch, wie in unserem Fall ein Film oder eine Gestalt, die mit der Dunkelheit in Verbindung gebracht wird, kann ich folgendes empfehlen: Wir haben zusammen das “Making of” geschaut und in einem Video gesehen, wie der Schauspieler zum Gruselmonster geschminkt wird. Das hat tatsächlich geholfen, denn Jebba hat gesehen, dass es ein ganz gewöhnlicher Mensch und kein Clown ist.

Meine 6 Tipps gegen die Angst in der Dunkelheit

Im Kinderschlafzimmer schlafen allerdings zwei Kinder mit teilweise unterschiedlichen Ängsten und Lösungswegen. So haben wir zusammen 6 Wege für die Kids entwickelt, wie sie selbst vom Angstzustand zur Entspannung wechseln.

1. Gefahrenen eliminieren

Beim Abendritual direkt das Kinderzimmer absuchen und “Gefahrzonen” eliminieren.

2. Lieblingspuppen oder Kuscheltier

Die Lieblingspuppen spenden Halt und Sicherheit

3. Lichtquellen

Ein Nachtlicht, eine schnell zugängliche Lichtquelle sind essenziell, zusätzlich haben wir noch praktisch nachleuchtende Stufen, denn die Stufenleisten leuchten nach wenn zuvor Sonnen- oder Zimmerlicht drauf geleuchtet hat. (Das Kind welches oben schläft möchte sich ja auch sicher fühlen). Wir haben die Tischlampe Twist ganz einfach am unteren Bettrahmen befestigt, sodass meine Tochter ratzfatz an den Knopf kommt und das Zimmer hell erleuchtet. Natürlich dient sie auch als Leselampe. Ein weiteres Licht steht auf dem Unterstellregal – es ist ein Pinguin und das Ei können die Kids herausnehmen um sich den Weg zur Toilette zu erhellen.

4. Mutwasser

Eine Trinkflasche steht eh für die Nacht bereit, sodass wir es einfach Mutwasser getauft haben.

5. Kuscheleinheiten

“Maaammaaa!” ist auch immer eine gute Lösung. Ich habe schon so einige Monster besiegt und kuschel auch super, wurde mir gesagt. Ich bleibe solange wie meine Kids mich brauchen.

6. Fantasiereise gegen die Angst in der Dunkelheit

Ein Kreativtonie ist ebenfalls im Schlafzimmer und wurde von mir mit einer Fantasiereise bespielt. Die Reise geht ca. 10 Minuten und hat den Zweck, dass sich die Kinder auf meine Stimme – ich habe die Reise als Podcast selbst gesprochen – konzentrieren und so beruhigt werden können.

Hab etwas Geduld

Zum Schluss ist es noch sehr wichtig, dass du geduldig bleibst und deinem Kind die Sicherheit in seinem eigenen Kinderzimmer zurück gibst. Das kann dauern und ihr schafft das zusammen, mit viel Verständnis und Zusammenhalt. Ich bin noch nicht am Ende meiner Reise. Meine Kinder haben immer wieder neue Ängste, denn sie sind – gerade mein Großer – hochsensibel. Ich gebe ihnen meine 6 Schritte mit an die Hand und wir starten immerzu von Neuem. Mit neuen Erfahrungen, Gesprächen und Filmen kommen oft eben auch neue Ängste auf.

Hat dein Kind auch Angst in der Dunkelheit?